Viele Personen überqueren einen Zebrastreifen

October 23, 2025

KI-Personas: Wenn Daten lebendig werden

Wie Generative KI das Kundenverständnis auf ein neues Level hebt

Künstliche Intelligenz

Personas

Unternehmen verfügen heute über eine Fülle an Kundendaten – durch Studien, CRM-Systeme, Feedback oder Marktanalysen. Doch diese Daten bleiben oft ungenutzt und sind schnell veraltet. Das Resultat: statische Personas, die in Präsentationen oder PDFs existieren, aber selten echten Mehrwert bieten.
Was fehlt, ist ein direkter Zugang zur Denkweise, Motivation und Sprache der Zielgruppen. Denn: Personas können zum Leben erweckt werden – möglich gemacht durch Künstliche Intelligenz.

 

Vom Datensatz zum Dialog: Die Idee der KI-Persona

Generative KI verändert den Umgang mit Kundendaten grundlegend. Anstatt Informationen nur zu sammeln, lassen sich mit KI sogenannte KI-Personas erschaffen – digitale Stellvertreter echter Zielgruppen, die in Echtzeit befragt werden können.
Sie fungieren als interaktive Gesprächspartner, die auf realen Daten basieren und es Organisationen ermöglichen, direkt in den Dialog mit ihren Kundinnen und Kunden zu treten. So entstehen neue, tiefgehende Erkenntnisse darüber, was Menschen bewegt, was sie brauchen und wie sie Entscheidungen treffen.

 

Von der Empathy Map zum lebendigen Verständnis

Der Einsatz von KI-Personas ist eng mit Methoden aus dem Design Thinking verknüpft. Während klassische Empathy Maps helfen, Kundinnen und Kunden strukturiert zu verstehen – was sie denken, fühlen, sehen, hören, sagen und tun –, ermöglicht Künstliche Intelligenz, diese Dimensionen dynamisch zu erforschen.
Statt Hypothesen zu formulieren, können Teams direkt mit einer Persona sprechen, die Antworten auf Basis echter Daten gibt. Dadurch werden Empathy Maps zu lebendigen, datenbasierten Werkzeugen für Marketing, Vertrieb und Produktentwicklung.

 

Mehrwert für Marketing und Vertrieb

KI-Personas machen Zielgruppenforschung effizienter und praxisnäher. Marketingverantwortliche können Dialoge führen, die konkrete Rückschlüsse auf Botschaften, Kanäle und Tonalität zulassen.
Im Vertrieb helfen sie, Kundenbedürfnisse präziser zu erkennen und Angebote zu personalisieren. Der Übergang vom abstrakten Kundenbild zur interaktiven Persona sorgt dafür, dass Strategien nicht länger auf Annahmen beruhen, sondern auf realitätsnahen Einblicken.

 

Ein datengetriebener, menschlicher Ansatz

Das Besondere an diesem Ansatz ist die Verbindung von analytischer Präzision und emotionalem Verständnis. Daten liefern die Grundlage, KI bringt sie in Bewegung und der Dialog schafft Empathie.
So entstehen Personas, die nicht nur abbilden, wer Kundinnen und Kunden sind, sondern auch warum sie so handeln. Das ermöglicht eine neue Qualität im Zusammenspiel von Marken und Menschen.

 

Fazit: Wenn Daten zum Gegenüber werden

KI-Personas eröffnen eine neue Dimension des Verstehens. Sie machen Daten erlebbar und verwandeln abstrakte Informationen in greifbare Perspektiven.
Anstatt Ergebnisse nur zu analysieren, können Organisationen mit ihren Daten inInteraktion treten – explorativ, reflektierend und kontinuierlich lernend.
So wird aus Wissen ein lebendiger Prozess: einer, der hilft, Menschen nicht nur zu erfassen, sondern wirklich zu begreifen.

Christine

Senior Manager Corporate Communications

Hier gelangst du zu weiteren Blogbeiträgen: