A. Datenschutzinformation Webseite
I. Allgemeine Hinweise
Die Digital Impact Labs Leipzig GmbH (im Folgenden „wir“) als Betreiber der Webseite www.digitalimpactlabs.denimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden je nach Art und Umfang der Nutzung verschiedene personenbezogene Daten verarbeitet. Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt (z. B. mittels Zuordnung zu einer Online-Kennung) identifiziert werden kann. Darunter Fallen Informationen wie der Name, die Anschrift, die Telefonnummer, das Geburtsdatum oder IP-Adressen.
Mit der vorliegenden Datenschutzinformation informieren wir Sie gemäß Art. 12 ff. DSGVO darüber, welche personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Webseite verarbeitet werden. Nachfolgend finden Sie insbesondere Informationen dazu, welche Daten wir im Zusammenhang mit Ihrem Besuch und der Nutzung unserer Webseite erheben, wofür wir die erhobenen Daten nutzen und zu welchen Zwecken die Daten erhoben werden. Zudem finden Sie Hinweise dazu, welche Rechte Ihnen im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zustehen.
Wir behalten uns vor, die Datenschutzinformation mit Wirkung für die Zukunft anzupassen, insbesondere im Fall der Weiterentwicklung unserer Webseite, bei der Nutzung neuer Technologien oder der Änderung der gesetzlichen Grundlagen bzw. der entsprechenden Rechtsprechung. Diese Datenschutzinformation gilt für alle Seiten von www.digitalimpactlabs.de. Sie erstreckt sich nicht auf etwaig verlinkte Websites bzw. Internetpräsenzen von anderen Anbietern.
II. Verantwortlicher
Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7 DSGVO ist die
Digital Impact Labs Leipzig GmbH
Hainstraße 16
04109 Leipzig
Tel.: +49 341 98988 601
E-Mail: kontakt@digitalimpactlabs.de
III. Datenschutzbeauftragter
Sollten Sie Fragen zum Thema Datenschutz im Hinblick auf unser Unternehmen bzw. diese Website haben, können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
GP Data GmbH
Rechtsanwalt Stephan Schuldt
Mädler-Passage, Aufgang B
Grimmaische Str. 2-4
04109 Leipzig
Tel.: +49 341 231062-25
Fax: +49 341 231062-30
E-Mail: s.schuldt@gp-data.de
IV. Sicherheit
Aus Sicherheitsgründen sowie zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Übermittlung an uns setzen wir eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung ein, um Ihre Daten gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Eine verschlüsselte Verbindung können Sie an der Zeichenfolge https:// sowie dem Schloss-Symbol in der Adresszeile Ihres Browsers erkennen.
V. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
1. Aufruf und Besuch unserer Webseite - Server Log Dateien
Zum Zwecke der technischen Bereitstellung unserer Webseite ist es erforderlich, dass wir bestimmte, durch Ihren Browser automatisch übermittelte Informationenverarbeiten, damit unsere Webseite in Ihrem Browser angezeigt werden kann und Sie unsere Webseite nutzen können. Diese Informationen werden bei jedem Aufrufunserer Webseite automatisch erfasst und automatisch in sogenannten „Server-Log-Dateien“ gespeichert. Bei den von Ihrem Browser übermittelten und in den Server-Log-Dateien gespeicherten Informationen handelt es sich um die nachfolgenden Informationen:
- Browsertyp und Browserversion;
- Verwendetes Betriebssystem;
- Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer URL);
- Hostname des zugreifenden Rechners;
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs;
- IP-Adresse
Die Speicherung der vorgenannten Zugriffsdaten ist zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite und zur Sicherstellung der Systemsicherheit aus technischen Gründen erforderlich. Dies gilt auch für die Speicherung Ihrer IP-Adresse, die notwendigerweise erfolgt und unter weiteren Voraussetzungen zumindest theoretisch eine Zuordnung zu Ihrer Person ermöglichen kann. Über die vorstehend genannten Zwecke hinaus verwenden wir Server-Log-Dateien ausschließlich zur bedarfsgerechten Gestaltung und Optimierung unseres Internetangebotes rein statistisch und ohne Rückschluss auf Ihre Person. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, auch eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt.
Die im Rahmen der Nutzung unserer Webseite erhobenen Zugriffsdaten werden für den Zeitraum aufbewahrt, für den diese Daten zur Erreichung der vorstehenden Zwecke benötigt werden. Ihre IP-Adresse wird hierbei zu Zwecken der IT-Sicherheit auf unserem Webserver für maximal 7 Tage gespeichert.
Soweit Sie unsere Webseite besuchen, um sich über unser Leistungsangebot zu informieren oder dieses zu nutzen, ist Grundlage für die vorübergehende Speicherung und Verarbeitung der Zugriffsdaten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Darüber hinaus dient vorliegend Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der technischen Zugriffsdaten. Unser berechtigtes Interesse besteht hierbei darin, Ihnen eine technisch funktionierende und benutzerfreundlich gestaltetet Webseite zur Verfügung stellen zu können sowie die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten.
2. Kontakt
Wenn Sie uns per E-Mail oder Telefon oder über unser Kontaktformular kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert und verarbeitet.
Die Verarbeitung der vorgenannten Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit Ihre Anfrage im Zusammenhang mit der Begründung oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses steht. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an einer effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern eine solche abgefragt worden ist.
Die von Ihnen im Rahmen der Anfrage mitgeteilten oder übersandten Daten werden von uns gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen, insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen, bleiben unberührt.
3. Verwendung von Cookies und zugehöriger Plugins/Tools
Wir setzen auf unserer Webseite teilweise so genannte Cookies ein. Cookies richten auf dem von Ihnen eingesetzten Endgerät keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen und die Bereitstellung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät gespeichert werden. Ein Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung Ihres Browsers beim erneuten Aufrufen unserer Webseite ermöglicht.
Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen und Cookies auch jederzeit löschen, indem Sie entsprechende Einstellungen auf Ihrem Gerät vornehmen.
- Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Diese Voreinstellung können Sie ändern, indem Sie in Ihrem Browser die Einstellung „keine Cookies akzeptieren“ aktivieren. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrem Browseranbieter.
- Vorhandene Cookies können von Ihnen jederzeit gelöscht werden. Nähere Informationen zum Löschen von Cookies erhalten Sie von Ihrem Browseranbieter.
- Wie der Einsatz von Cookies ist auch deren Ablehnung oder Löschung an das verwendete Gerät und zudem an den jeweils eingesetzten Browser gebunden. Sie müssen die Cookies also für jedes Ihrer Geräte und bei Verwendung mehrerer Browser auch für jeden Browser separat ablehnen bzw. löschen.
Sofern Sie in Ihrem Browser die Funktion „keine Cookies akzeptieren“ aktivieren, kann es sein, dass Ihnen nicht alle Funktionen unserer Webseite oder einzelne Funktionen nur eingeschränkt zur Verfügung stehen.
Auf unserer Webseite werden die nachfolgenden Cookies eingesetzt:
Notwendige Cookies
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Cookie-Name
Anbieter
Beschriebung
Ablauf
CookieConsent
digitalimpactlabs.de
Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne.
1 Jahr
__cf_bm
weblocks.io
Dieser Cookie wird verwendet, um zwischen Menschen und Bots zu unterscheiden.  Dies ist vorteilhaft für die Webseite, um gültige Berichte über die Nutzung ihrer Webseite zu erstellen.
1 Tag
Analyse Cookies
Diese Cookies werden verwendet, um statistische Informationen über die Nutzung unserer Webseite zu sammeln. Wir verwenden diese Daten zur Leistungssteigerung und Webseitenoptimierung.
Cookie-Name
Anbieter
Beschriebung
Ablauf
_ga_#
digitalimpactlabs.de
Sammelt Daten dazu, wie oft ein Benutzer eine Website besucht hat, sowie Daten für den ersten und letzten Besuch. Von Google Analytics verwendet.
2 Jahre
_ga
digitalimpactlabs.de
Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
2 Jahre
_gid
digitalimpactlabs.de
Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
1 Tag
_gat
digitalimpactlabs.de
Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken
1 Tag
p.gif
typekit.net
Verfolgt spezielle Schriftarten, die auf der Webseite für interne Analysen verwendet werden.  Der Cookie registriert keine Besucherdaten.
Session
Marketing-Cookies und Cookies von externen Medien
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzersind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
Cookies von externen Medien betreffen Cookies, die beispielsweise bei der Einbettung von Google Maps oder YouTube-Videos anfallen.
Cookie-Name
Anbieter
Beschriebung
Ablauf
YSC
youtube.com
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Session
VISITOR_INFO1_LIVE
youtube.com
Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen.
179 Tage
yt-remote-device-id
youtube.com
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos
Persistent
ytidb::LAST_RESULT_ENTRY_KEY
youtube.com
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos
Persistent
yt-remote-connected-devices
youtube.com
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos
Persistent
yt-remote-session-app
youtube.com
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos
Session
yt-remote-cast-installed
youtube.com
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos
Session
yt-remote-session-name
youtube.com
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos
Session
yt-remote-cast-available
youtube.com
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos
Session
yt-remote-fast-check-period
youtube.com
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos
Session
Notwendige Cookies speichern wir auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Analyse-Cookies, Marketing-Cookies und Cookies von externen Medien speichern wir ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3.1 Cookiebot
Diese Webseite nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Cookiebot, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Usercentrics A/S, Havnegade 39, 1058 København K Denmark („Cookiebot“).
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden die nachfolgenden personenbezogenen Daten an Cookiebot übermittelt:
- Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)
- Ihre IP-Adresse- Informationen über Ihren Browser
- Informationen über Ihr Endgerät
- Zeitpunkt Ihres Besuchs auf unserer Webseite
Des Weiteren speichert Cookiebot ein notwendiges Cookie (CookieConsent) auf Ihrem Endgerät, um Ihre Cookie-Einwilligungen zu verwalten und zu speichern. Über den von uns eingesetzten Dienst können Sie auswählen, ob nur solche Cookies eingesetzt werden dürfen, die für den Betrieb unserer Webseite notwendig sind (Notwendige Cookies) oder Ihre Einwilligung für den Einsatz von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies/Cookies von externen Medien erteilen.
Im Cookie „CookieConsent“ werden Ihre Einwilligungen/Ihre Einstellungen gespeichert, die Sie beim Betreten der Webseite erteilt/gewählt haben. Wenn Sie die von Ihnen erteilten Einwilligungen widerrufen oder Ihre Auswahl ändern möchten, löschen Sie einfach das Cookie in Ihrem Browser. Sobald Sie unserer Webseite erneut besuchen, werden Sie erneut nach Ihrer Cookie-Auswahl (Einwilligung) gefragt. Alternativ können Sie die von Ihnen erteilten Einwilligungen durch Anwählen des nachfolgenden Buttons widerrufen oder Ihre Auswahl ändern:
Die erfassten Daten werden grundsätzlich für die Dauer von einem Jahr, im Übrigen bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. die Cookies selbst löschen, gespeichert.
Der Einsatz des Cookie-Managements erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen.
3.2 Google Fonts
Wir verwenden auf dieser Seite, um eine einheitliche Darstellung von Schriftarten zu gewährleiste sogenannte „Web Fonts“, die für den europäischen Raum von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“) bereitgestellt werden.
Für die Verwendung der Google-Schriftarten ist keine Anmeldung oder Registrierung erforderlich. Auch werden im Zusammenhang mit dem Einsatz von Google Fonts keine Cookies in Ihrem Browser gespeichert. Die zur Anzeige der Schriftarten erforderlichen Informationen werden über die von Google bereitgestellten Domains „fonts.googleapis.com“ und „fonts.gstatic.com“ angefordert. Den Angaben von Google zufolge erfolgt die Anforderung von Schriftarten vollständig getrennt von allen anderen Google Diensten, weshalb den Angaben von Google zufolge keine Google-Kontodaten im Zusammenhang mit der Nutzung von Google Fonts an Google übermittelt werden.
Wir verwenden Google Web Fonts, um eine einheitliche Darstellung von Schriftarten auf unserer Webseite zu gewährleisten, ohne diese auf unserem Webserver hochladen zu müssen. Alle von Google bereitgestellten Schriftarten sind für den Einsatz auf Webseiten optimiert, was insbesondere schnellere Ladezeiten ermöglicht.
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, wird eine Verbindung zu den von Google bereitgestellten Domains „fonts.googleapis.com“ und „fonts.gstatic.com“ aufgebaut, um die für die korrekte Darstellung unserer Webseite erforderlichen Schriftarten nachzuladen. Hierdurch werden (personenbezogene) Daten an Google übermittelt. Bei den an Google übermittelten Daten handelt es sich insbesondere um Ihre IP-Adresse, wodurch es Google ermöglicht wird, zu erkennen, dass Sie unsere Webseite besucht haben. Google speichert zudem Informationen darüber, welche Schriftarten wie oft abgerufen werden. Die Ergebnisse werden von Google auf internen Analyseseiten wie Google Analytics veröffentlicht.
Zudem werden im Zusammenhang mit dem Einsatz von Google Fonts Informationen wie Spracheinstellungen, IP-Adresse, Version des Browsers, Bildschirmauflösung des Browsers und Name des Browsers automatisch an Google übermittelt. Ob diese Daten durch Google gespeichert werden, ist nicht eindeutig feststellbar und wird von Google nicht eindeutig kommuniziert.
Anfragen werden von Google einen Tag lang auf von Google betriebenen Servern gespeichert, die sie hauptsächlich außerhalb der europäischen Union befinden. Die abgerufenen „Font-Dateien“ werden von Google ein Jahr gespeichert. Google verfolgt hiermit das Ziel, die Ladenzeiten von Webseiten zu verbessern.
Sofern Sie eine Einwilligung zur Nutzung von Google Fonts erteilt haben, beruht die Verarbeitung und Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen zum Widerruf Ihrer Einwilligung erhalten Sie in dieser Datenschutzinformation unter dem Abschnitt („Cookiebot“).
Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse daran, Google Fonts zu verwenden, um unseren Online-Service zu verbessern, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir setzen Google Fonts gleichwohl nur dann ein, sofern Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt haben.
Soweit bei der Nutzung von Google Fonts personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Um dies zu gewährleisten, haben wir mit dem Anbieter Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten in den USA, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten. In Fällen, in denen dies auch durch diese vertragliche Erweiterung nicht sichergestellt werden kann, bemühen wir uns um darüber hinausgehende Regelungen und Zusagen des Empfängers in den USA.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzinformation von Google: https://www.google.com/policies/privacy/
3.3 Adobe Typekit
Zur visuellen Gestaltung unserer Webseite setzen wir Adobe Typekit ein. Typekit ist ein Dienst der Adobe Systems Software Ireland Companies (4–6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Republic of Ireland; nachfolgend „Adobe“), der es uns ermöglicht, auf die Schriftartenbibliothek von Adobe zuzugreifen. Zur Anzeige der von uns verwendeten Schriftarten, muss Ihr Browser eine Verbindung zu einem Server von Adobe in den USA aufbauen und die für unsere Webseite benötigten Schriftarten herunterladen. Hierdurch erhält Adobe die Information, dass unsere Webseite über Ihre IP-Adresse aufgerufen wurde. Weitere Informationen zu Adobe Typekit können Sie den Datenschutzhinweisen von Adobe entnehmen: https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html
Sofern Sie eine Einwilligung zur Nutzung von Adobe Typekit erteilt haben, beruht die Verarbeitung und Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen zum Widerruf Ihrer Einwilligung erhalten Sie in dieser Datenschutzinformation unter dem Abschnitt („Cookiebot“).
Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse daran, Font Awesome zu verwenden, um unseren Online-Service zu verbessern, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir setzen Font Awesome gleichwohl nur dann ein, sofern Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt haben.
Soweit bei der Nutzung von Adobe Typekit personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Um dies zu gewährleisten, haben wir mit dem Anbieter Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten in den USA, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten. In Fällen, in denen dies auch durch diese vertragliche Erweiterung nicht sichergestellt werden kann, bemühen wir uns um darüber hinausgehende Regelungen und Zusagen des Empfängers in den USA.
3.4 Google Maps
Um geographische Informationen darzustellen, verwenden wir die Google Maps API. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktion durch Besucher der Webseiten erhoben, verarbeitet und genutzt. Eine Weiterleitung Ihrer Daten erfolgt erst, wenn Sie uns Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zur Übermittlung erteilt haben. Sofern Sie beim Aufruf der Webseite keine Einwilligung zur Übermittlung erteilen, wird Ihnen Google Maps erst dann angezeigt, wenn Sie durch Anklicken des Informationsfensters in die Datenverarbeitung einwilligen. Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen zum Widerruf Ihrer Einwilligung erhalten Sie in dieser Datenschutzinformation unter dem Abschnitt („Cookiebot“).
Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Soweit bei der Nutzung von Google Maps personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Um dies zu gewährleisten, haben wir mit dem Anbieter Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten in den USA, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten. In Fällen, in denen dies auch durch diese vertragliche Erweiterung nicht sichergestellt werden kann, bemühen wir uns um darüber hinausgehende Regelungen und Zusagen des Empfängers in den USA.
3.5 Google Analytics
Soweit Sie eine Einwilligung zur Nutzung von Werbung / Tracking Cookies erteilt haben, wird auf dieser Website Google Analytics eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited (Google). Hierdurch ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren.
Google Analytics verwendet die zuvor näher beschriebenen Cookies. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Wir weisen darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um eine IP-Anonymisierung erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de.
Google nutzt diese Informationen in unserem Auftrag, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber unserem Unternehmen zu erbringen.
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen zum Widerruf Ihrer Einwilligung erhalten Sie in dieser Datenschutzinformation unter dem Abschnitt („Cookie-Management“).
Der Empfänger der erhobenen Daten ist Google.
Da eine Übertragung personenbezogener Daten in die USA erfolgt, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Um dies zu gewährleisten, haben wir mit dem Anbieter Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten in den USA, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten. In Fällen, in denen dies auch durch diese vertragliche Erweiterung nicht sichergestellt werden kann, bemühen wir uns um darüber hinausgehende Regelungen und Zusagen des Empfängers in den USA.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Plugin auf nachfolgender Webseite herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl.
3.6 Google Tag Manager
Diese Website nutzt den Google-Tag-Manager. Der Google-Tag-Manager ist eine Lösung zur Verwaltung von Website-Tags. Das Tool „Tag-Manager“ ist eine Cookielose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auflösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google-Tag-Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google-Tag-Manager implementiert werden.
3.7 YouTube
Wir nutzen auf unserer Webseite Videos von YouTube und YouTube Plug-Ins. YouTube ist ein Dienst der YouTube LLC („YouTube“), 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA und wird von dieser bereitgestellt. Die YouTube LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Die Einbindung von YouTube erfolgt durch das Einbetten des Service auf unserer Webseite mittels eines sog. „iFrames“. Hierbei nutzen wir die von YouTube zur Verfügung gestellte Option „erweiterter Datenschutzmodus“ . Wenn Sie eine Seite aufrufen, die über ein eingebettetes Video verfügt, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt. Den Angaben von YouTube zufolge werden Ihre Daten – insbesondere welche unserer Internetseiten Sie besucht haben sowie gerätespezifische Informationen inklusive der IP-Adresse – im „erweiterten Datenschutzmodus“ nur dann an YouTube übermittelt, wenn Sie das Video anschauen. Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf unserer Webseite eine Verbindung zum Google-Netzwerk „Double-Click“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.
Sind Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt, werden diese Informationen Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Mitgliedskonto abmelden.
Soweit bei der Nutzung von YouTube personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Um dies zu gewährleisten, haben wir mit dem Anbieter Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten in den USA, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten. In Fällen, in denen dies auch durch diese vertragliche Erweiterung nicht sichergestellt werden kann, bemühen wir uns um darüber hinausgehende Regelungen und Zusagen des Empfängers in den USA.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen zum Widerruf Ihrer Einwilligung erhalten Sie in dieser Datenschutzinformation unter dem Abschnitt „Cookiebot“.
Von der Speicherdauer bei YouTube haben wir keine Kenntnis und auf sie keine Einflussmöglichkeit.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang von YouTube finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
3.9 LinkedIn
Wir nutzen auf unserer Webseite das Retargeting-Tool sowie das Conversion-Tracking der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland (“LinkedIn”). Zu diesem Zweck ist auf unserer Webseite das „LinkedIn Insight Tag“ integriert, welches es LinkedIn ermöglicht, statistische Daten über Ihren Besuch und die Nutzung unserer Website zu erheben und uns auf dieser Grundlage entsprechende aggregierte Statistiken zur Verfügung zu stellen. Außerdem dient der Dienst dazu, Ihnen interessenspezifische und relevante Angebote und Empfehlungen anzeigen zu können, nachdem Sie sich auf unserer Webseite über bestimmte Services, Informationen und Angebote informiert haben. Die diesbezüglichen Angaben werden in einem Cookie gespeichert. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn.
Es werden dabei in der Regel folgenden Daten erhoben und verarbeitet:
- IP-Adresse
- Device-Informationen- Browser-Informationen
- Referrer-URL
- Timestamp
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen zum Widerruf Ihrer Einwilligung erhalten Sie in dieser Datenschutzerklärung unter dem Abschnitt „Cookiebot“.
Die personenbezogenen Daten werden solange aufbewahrt, wie sie zur Erfüllung des Verarbeitungszwecks erforderlich sind. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind.
Im Rahmen der Verarbeitung via LinkedIn können Daten in die USA und nach Singapur übermittelt werden. Um die Sicherheit ihrer personenbezogenen Daten bei der Übertragung in die vorgenannten Länder zu gewährleisten, haben wir mit dem Anbieter Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten. In Fällen, in denen dies auch durch diese vertragliche Erweiterung nicht sichergestellt werden kann, bemühen wir uns um darüber hinausgehende Regelungen und Zusagen des Empfängers.
4. Newsletter
Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren.
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer Daten aufklären zu können.
Zur Anmeldung ist einzig und allein die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse erforderlich. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an kontakt@digitalimpactlabs.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
Wir nutzen den Dienst sendinblue für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland. Sendinblue ist ein Dienst, mit dem unter anderem der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegebenen Daten werden auf den Servern von Sendinblue in Deutschland gespeichert. Mit Hilfe von Sendinblue ist es uns möglich, unsere Newsletter-Kampagnen zu analysieren. So können wir z.B. sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet worden ist und welche Links ggf. angeklickt worden sind. Auf diese Weise können wir unter anderem feststellen, welche Links besonders oft angeklickt wurden. Außerdem können wir erkennen, ob nach dem Öffnen/ Anklicken bestimmte vorher definierte Aktionen durchgeführt worden sind (Conversion-Rate). Sendinblue ermöglicht es uns darüber hinaus, die Newsletter-Empfänger anhand verschiedener Kategorien zu unterteilen („Clustern“). Auf diese Weise lassen sich die Newsletter besser an die jeweiligen Zielgruppen anpassen. Weitergehende Informationen zu dem Funktionsumfang von Sendinblue können Sie der nachfolgenden Website entnehmen: https://de.sendinblue.com/funktionen/e-mail-marketing/.
Wenn Sie keine Analyse durch Sendinblue wünschen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jedem Newsletter einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie den Newsletter auch direkt per E-Mail an kontakt@digitalimpactlabs.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten abbestellen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von Sendinblue gelöscht. Nährens können sie den Datenschutzbestimmungen von Sendinblue unter nachfolgendem Link entnehmen: https://de.sendinblue.com/datenschutz-uebersicht/.
5. DI-Labs Whitepaper
Wir stellen auf unserer Webseite die Möglichkeit bereit Whitepaper rund um die Themen Innovation und Transformation sowie über die wichtigsten Zukunfts- und Trendanalysen im Innovationsmanagement kostenfrei anzufordern. Wenn Sie ein für Sie interessantes Whitepaper über unsere Webseite anfordern, erheben wir die nachfolgenden personenbezogenen Daten:
- Vorname
- Nachname
- E-Mail-Adresse
- Unternehmen
Die Verarbeitung Ihrer im Rahmen des Bestellvorgangs angegebenen personenbezogenen Daten erfolgt, um Ihnen das von angeforderte übersenden zu können. Rechtsgrundlage für die vorgenannten Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die im Rahmen des Bestellprozesses angegebenen personenbezogenen Daten werden von uns ausschließlich zum Zwecke der Vertragsdurchführung und -abwicklung gespeichert. Eine weitergehende Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nicht.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist und keine gesetzliche Aufbewahrungsfrist einer Löschung entgegensteht.
6. Online-Bewerbung
Sofern Sie sich für eine berufliche Karriere in unserem Unternehmen interessieren, haben Sie die Möglichkeit sich online über unser Tool „personio.de“ zu bewerben. Der Datenschutz im Bewerbungsprozess unterliegt den rechtlichen Vorgaben und sind hier Link nachzulesen.
7. Hosting
Unsere Webseite wird bei einem externen Dienstleister, der Webflow, Inc., 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103, USA, gehostet. Die bei der Nutzung unserer Webseite erhobenen Daten werden auf den Servern unseres Hosters gespeichert. Bei diesen Daten handelt es sich insbesondere um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Kontaktdaten, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die im Rahmen der Nutzung einer Webseite anfallen.
Der Einsatz unseres Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebotes durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner vertraglich übernommenen Leistungspflichten erforderlich ist. Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung der Webflow Inc. unter: https://webflow.com/legal/privacy.
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit dem von uns eingesetzten Hoster geschlossen.
Soweit im Zusammenhang mit dem Hosting unserer Webseite personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Um dies zu gewährleisten, haben wir mit dem von uns eingesetzten Hoster Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten in den USA, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten. In Fällen, in denen dies auch durch diese vertragliche Erweiterung nicht sichergestellt werden kann, bemühen wir uns um darüber hinausgehende Regelungen und Zusagen des Empfängers in den USA.
8. Weitere Verarbeitungszwecke
8.1 Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zudem um sonstige gesetzliche Pflichten, die uns ggf. im Zusammenhang mit unserer Geschäftstätigkeit treffen, zu erfüllen. Hierzu zählen insbesondere handels-, gewerbe- oder steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dabei gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen.
8.2 Rechtsdurchsetzung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zudem, um unsere Rechte geltend und unsere rechtlichen Ansprüche durchsetzen zu können. Ebenfalls verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um uns gegen rechtliche Ansprüche verteidigen zu können. Schließlich verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Abwehr oder Verfolgung von Straftaten erforderlich ist. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten hierbei zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, soweit wir rechtliche Ansprüche geltend machen oder uns bei rechtlichen Streitigkeiten verteidigen oder wir Straftaten verhindern oder aufklären (berechtigtes Interesse).
VI. Empfänger von Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen (z. B. technischen Dienstleister, Versandunternehmen, Entsorgungsunternehmen) können zu diesen Zwecken Daten erhalten. Wir beschränken die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten dabei auf das Notwendige unter Berücksichtigung der datenschutzrechtlichen Vorgaben. Teilweise erhalten die Empfänger Ihre personenbezogenen Daten als Auftragsverarbeiter und sind dann bei dem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten streng an unsere Weisungen gebunden. Teilweise agieren die Empfänger selbstständig in eigener datenschutzrechtlicher Verantwortlichkeit und sind hierbei ebenfalls verpflichtet, die Anforderungen der DSGVO und sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen zu wahren.
Schließlich übermitteln wir im Einzelfall personenbezogene Daten an unsere Berater in rechtlichen oder steuerlichen Angelegenheiten, wobei diese Empfänger aufgrund ihrer berufsrechtlichen Stellung zur besonderen Vertraulichkeit und Geheimhaltung verpflichtet sind.
VII. Dauer der Datenspeicherung
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten zunächst für die Dauer des jeweiligen Nutzungszwecks (vgl. oben zu den einzelnen Verarbeitungszwecken). Das schließt ggf. auch die Zeiträume der Anbahnung eines Vertrages (vorvertragliches Rechtsverhältnis) und der Abwicklung eines Vertrages mit ein. Auf dieser Grundlage werden personenbezogene Daten im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen und/oder gesetzlichen Pflichten regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre befristete Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:
- Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten, die sich z. B. aus dem Handelsgesetzbuch (§§ 238, 257 Abs. 4 HGB) und der Abgabenordnung (§ 147 Abs. 3, 4 AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zu zehn Jahre.
- Erhaltung von Beweismitteln unter Berücksichtigung der Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 194 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
VIII. Ihre Rechte
Als von der Verarbeitung betroffene Person stehen Ihnen unter den gesetzlichen Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte zu:
1. Auskunftsrecht
Sie sind jederzeit berechtigt, im Rahmen von Art. 15 DSGVO von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten; ist dies der Fall, sind Sie im Rahmen von Art. 15 DSGVO ferner berechtigt, Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie bestimmte weitere Informationen (insb. Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten, Kategorien von Empfängern, geplante Speicherdauer, die Herkunft der Daten, den Einsatz einer automatisierten Entscheidungsfindung und im Fall des Drittlandtransfers die geeigneten Garantien) und eine Kopie Ihrer Daten zu erhalten. Es gelten die Einschränkungen des § 34 BDSG.
2. Recht auf Berichtigung
Sie sind gemäß Art. 16 DSGVO berechtigt, von uns zu verlangen, dass wir über Sie gespeicherte personenbezogene Daten berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.
3. Recht auf Löschung
Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 17 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich löschen. Das Recht auf Löschung besteht u. a. nicht, wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich ist z. B. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (bspw. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Darüber hinaus gelten die Einschränkungen des § 35 BDSG.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 18 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken.
5. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir Ihnen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übergeben.
6. Widerrufsrecht
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt wurden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind von dem Widerruf der Einwilligung nicht betroffen. Zur Erklärung des Widerrufs reicht eine formlose Mitteilung z. B. per E-Mail an uns.
7. Widerspruchsrecht
Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, sodass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beenden müssen. Das Widerspruchsrecht besteht nur in den in Art. 21 DSGVO vorgesehenen Grenzen. Zudem können unsere Interessen einer Beendigung der Verarbeitung entgegenstehen, sodass wir trotz Ihres Widerspruchs berechtigt sind, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten. Einen Widerspruch gegen etwaige Direktmarketingmaßnahmen werden wir unmittelbar und ohne nochmalige Abwägung der bestehenden Interessen berücksichtigen.
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVOSie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) oder Art. 7 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
Digital Impact Labs Leipzig GmbH
Hainstraße 16
04109 Leipzig
Tel.: +49 341 98988 601
E-Mail: kontakt@digitalimpactlabs.de
8. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Unter den Voraussetzungen von Art. 77 DSGVO steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Insbesondere können Sie sich mit einer Beschwerde an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde(Sächsischer Datenschutzbeauftragter; https://www.saechsdsb.de/kontakt) oder eine sonstige zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Eine Liste der Datenschutzaufsichtsbehörden sowie deren Kontaktdaten können folgendem Linkentnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html.
9. Sonstige Anliegen
Für weitergehende Datenschutzfragen und -anliegen steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter unter den oben angegebenen Kontaktdaten zur Verfügung.
IX. Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Grundsätzlich sind Sie nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten mitzuteilen. Wenn Sie dies jedoch nicht tun, werden wir Ihnen unsere Webseite nicht uneingeschränkt zur Verfügung stellen können oder Ihre Anfragen an uns nicht beantworten können. Personenbezogene Daten, die wir nicht zwingend für die oben genannten Verarbeitungszwecke benötigen, sind entsprechend als freiwillige Angaben gekennzeichnet.
X. Automatisierte Entscheidungsfindung/Profiling
Wir setzen keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling (eine automatische Analyse Ihrer persönlichen Umstände) ein.
B. Anbieter& Datenschutzhinweise für die Nutzung unserer Social-Media-Kanäle
I. Anbieter
Digital Impact Labs Leipzig GmbH
Hainstraße 16
04109 Leipzig
Telefon +49 341 98988 601
E-Mail: kontakt@digitalimpactlabs.de
Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Dr. Michael Wächter
Registergericht: Amtsgericht Leipzig
Registernummer: HRB 32709
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE306875688
Verantwortlicher gemäß § 5 TMG, § 18 Abs. 2 MStV: Dr. Michael Wächter
II. Datenschutzhinweise für die Nutzung unserer Social-Media-Kanäle
Unsere Social-Media-Kanäle werden betrieben von:
Digital Impact Labs Leipzig GmbH
Hainstraße 16
04109 Leipzig
Telefon +49 341 98988 601
E-Mail: kontakt@digitalimpactlabs.de
Datenschutzbeauftragter:
GP Data GmbH
Rechtsanwalt Stephan Schuldt
Mädler-Passage, Aufgang B
Grimmaische Str. 2-4
04109 Leipzig
Tel.: +49 341 231062-25
Fax: +49 341 231062-30
E-Mail: s.schuldt@gp-data.de
1. Twitter
Unsere Twitter-Seite wird auf der technischen Plattform und mittels der Dienste der Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103 U.S.A. bereitgestellt.
Für die Erhebung und weitere Verarbeitung von personenbezogenen Nutzerdaten auf Twitter ist grundsätzlich die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland verantwortlich. Bestimmte Informationen über Ihren Besuch auf unserer Twitter-Seite werden von Twitter auch dann erhoben und verarbeitet, wenn Sie kein Twitter-Nutzerkonto haben oder nicht bei Twitter eingeloggt sind. Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Twitter entnehmen Sie bitten der Datenschutzrichtlinie (Privacy Policy) von Twitter unter https://twitter.com/de/privacy.
Es ist denkbar, dass einige der von Twitter erfassten Informationen auch außerhalb der Europäischen Union durch die Twitter, Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103 U.S.A. verarbeitet werden. Zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus stützt Twitter derartige Datenübertragungen auf die Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission.
Wir weisen darauf hin, dass Sie den Twitter-Kurznachrichtendienst und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die interaktiven Funktionen (z. B. Teilen, Bewerten, Kommentieren).
Für uns als Betreiber dieser Twitter-Seite ist lediglich ihr öffentliches Profil bei Twitter einsehbar. Welche Informationen für uns im Einzelnen einsehbar sind, ist abhängig von den von Ihnen über ihr Profil bereitgestellten Informationen sowie den von Ihnen getroffenen Einstellungen. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten (wie Ihren Namen und den Inhalt ihrer Nachrichten, Anfragen oder sonstigen Beiträge an uns), wenn Sie mit uns über unserer Twitter-Seite in Kontakt treten. Diese Daten werden von uns verarbeitet, um Ihre Beiträge entsprechend zu verarbeiten und ggf. zu beantworten. Die Verarbeitung der vorgenannten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit Ihre Anfragen oder Beiträge im Zusammenhang mit der Begründung oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses steht. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse mit Ihnen anlässlich Ihrer Anfragen und Beiträge in Kontakt treten zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Darüber hinaus werden uns von Twitter sog. Analytics-Daten zur Verfügung gestellt. Bei diesen Daten handelt es sich um anonyme Statistiken, anhand derer wir die Qualität unserer Twitter-Seite sowie unserer Beiträge und Inhalte bewerten können. Die von Twitter zur Verfügung gestellten Statistiken werden von Twitter auf der Basis von Nutzungsdaten erstellt, die Twitter auf der Grundlage Ihrer Interaktionen mit unserer Twitter-Seite erhebt. Auf die von Twitter erhobenen Nutzungsdaten haben wir keinen Zugriff.
Diese Verarbeitungen beruhen auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) daran, insbesondere Nutzungsvorlieben (z. B. Anzahl der sog. Follower, Anzahl der Aufrufe einzelner Beiträge, Nutzerstatistiken nach Alter, Geografie und Sprache) erkennen und das Angebot unserer Twitter-Seite möglichst zielgruppengerecht anpassen zu können.
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns gespeichert, wenn und so lange, wie sie für die Zwecke der Erhebung erforderlich sind oder soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
2. LinkedIn
Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf den Webseiten von LinkedIn ist grundsätzlich die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland verantwortlich. Bitte beachten Sie, dass LinkedIn bestimmte Informationen über Ihren Besucher auf unserer LinkedIn-Seite auch dann erhebt und verarbeitet, wenn Sie kein LinkedIn-Nutzerkonto haben oder nicht bei LinkedIn eingeloggt sind. Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch LinkedIn können Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn entnehmen: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=d_org_guest_company_overview_footer-privacy-policy.
Für uns als Betreiber dieser LinkedIn-Seite ist lediglich Ihr öffentliches Profil bei LinkedIn einsehbar. Welche Informationen für uns im Einzelnen einsehbar sind, ist abhängig von den von Ihnen über ihr Profil bereitgestellten Informationen sowie den von Ihnen getroffenen Einstellungen. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten (wie Ihren Namen und den Inhalt Ihrer Nachrichten, Anfragen oder sonstigen Beiträge an uns), wenn Sie uns über unsere LinkedIn-Seite kontaktieren. Diese Daten werden von uns verarbeitet, um Ihre Beiträge entsprechend zu verarbeiten und ggf. zu beantworten. Die Verarbeitung der vorgenannten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit Ihre Anfragen oder Beiträge im Zusammenhang mit der Begründung oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses steht. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse mit Ihnen anlässlich Ihrer Anfragen und Beiträge in Kontakt treten zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Darüber hinaus stellt uns LinkedIn sog. „Page-Analytics-Daten“ zur Verfügung. Bei diesen Daten handelt es sich um anonyme Statistiken, mithilfe derer wir die Qualität unserer LinkedIn-Seite sowie unserer Inhalte bewerten können. Die uns von LinkedIn bereitgestellten Daten erstellt LinkedIn auf der Basis von Nutzungsdaten, die LinkedIn auf der Grundlage Ihrer Interaktion mit unserer LinkedIn-Seite erhebt. Auf die von LinkedIn erhobenen Nutzungsdaten haben wir keinen Zugriff. LinkedIn hat sich uns gegenüber verpflichtet, für die Verarbeitung der Page-Analytics-Daten primär die Verantwortung und die Erfüllung Ihrer Rechte nach der DS-GVO (siehe unten für weitere Informationen) zu übernehmen und Ihnen das Wesentliche der hierfür geltenden Vereinbarung (https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum) zur Verfügung zu stellen.
Diese Verarbeitungen beruhen auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) daran, insbesondere Nutzungsvorlieben (z. B. Anzahl der sog. Follower, Anzahl der Aufrufe einzelner Beiträge, Nutzerstatistiken nach Alter, Geografie und Sprache) erkennen und das Angebot unserer LinkedIn-Seite möglichst zielgruppengerecht anpassen und verbessern zu können.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten auf unseren Systemen, d. h. außerhalb von LinkedIn, wenn und solange, wie sie für die Zwecke der Erhebung erforderlich sind oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet. Sofern Sie unsere LinkedIn-Seite besuchen möchten, ist eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch LinkedIn jedoch unumgänglich.
Es ist denkbar, dass einige der erfassten Informationen auch außerhalb der Europäischen Union durch die LinkedIn Corporation und ihre US-amerikanischen Tochterunternehmen („LinkedIn“) mit Sitz in den USA verarbeitet werden. Zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus stützt LinkedIn derartige Datenübertragungen auf die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission.
3. Instagram
Für die Erhebung und weiter Verarbeitung von personenbezogenen Nutzerdaten auf den Webseiten von Instagram ist grundsätzlich die Facebook Ireland Limited („Facebook“) verantwortlich. Wir weisen darauf hin, dass Instagram bestimmte Informationen über Ihren Besuch auf unserer Instagram-Seite auch dann erhebt und verarbeitet, wenn Sie kein Instagram-Nutzerkonto haben oder nicht bei Instagram eingeloggt sind. Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Instagram können Sie der Datenschutzrichtlinie (Privacy Policy) von Facebook entnehmen: https://help.instagram.com/519522125107875.
Für uns als Betreiber dieser Instagram-Seite ist lediglich Ihr öffentliches Profil bei Instagram einsehbar. Welche Informationen in Ihrem öffentlichen Profil für uns einsehbar sind ist abhängig von den von Ihnen getroffenen Einstellungen. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten (wie Ihren Namen und den Inhalt Ihrer Nachrichten, Anfragen oder sonstigen Beiträge an uns) wenn Sie uns über unsere Instragram-Seite kontaktieren. Diese Daten werden von uns verarbeitet, um Ihre Beiträge entsprechend zu verarbeiten und ggf. zu beantworten. Die Verarbeitung der vorgenannten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit Ihre Anfragen oder Beiträge im Zusammenhang mit der Begründung oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses steht. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse mit Ihnen anlässlich Ihrer Anfragen und Beiträge in Kontakt treten zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Darüber hinaus stellt uns Instagram sog. „Insight-Daten“ zur Verfügung. Bei diesen Daten handelt es sich um für uns anonyme Statistiken, mit deren Hilfe wir die Qualität unserer Instagram-Seite sowie unserer Inhalte bewerten können. Die Statistiken werden auf der Grundlage von Nutzungsdaten erstellt, die Facebook im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Facebook-Seite erhebt. Auf diese Nutzungsdaten haben wir keinen Zugriff. Facebook hat sich uns gegenüber verpflichtet, für die Verarbeitung der Insight-Daten primär die Verantwortung und die Erfüllung Ihrer Rechte nach der DSGVO zu übernehmen und Ihnen das Wesentliche der hierfür geltenden Vereinbarung (https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum) zur Verfügung zu stellen.
Diese Verarbeitungen beruhen auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) daran, insbesondere Nutzungsvorlieben (z. B. Anzahl der sog. Follower, Anzahl der Aufrufe einzelner Beiträge, Nutzerstatistiken nach Alter, Geografie und Sprache) erkennen und das Angebot unserer LinkedIn-Seite möglichst zielgruppengerecht anpassen und verbessern zu können.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten auf unseren Systemen, d. h. außerhalb von LinkedIn, wenn und solange, wie sie für die Zwecke der Erhebung erforderlich sind oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet. Sofern Sie unsere Instagram-Seite besuchen möchten, ist eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Instagram jedoch unumgänglich.
Es ist denkbar, dass einige der erfassten Informationen auch außerhalb der Europäischen Union durch die Meta Platforms Inc. und ihre US-amerikanischen Tochterunternehmen („Facebook“) mit Sitz in den USA verarbeitet werden. Zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus stützt Facebook derartige Datenübertragungen auf die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission.
4. Ihre Rechte
Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen folgende Rechte zu:
- Recht auf Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten (Art. 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung personenbezogener Daten (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO)
Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder wenn Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke des Direktmarketings verwendet werden, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen die Verarbeitung beruht, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen. Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).
Ihre zuvor genannten Rechte können Sie u. a. über unsere postalische Adresse (Digital Impact Labs Leipzig GmbH, Hainstraße 16, 04109 Leipzig) oder per E-Mail an kontakt@digitalimpactlabs.de geltend machen.
Zur Ausübung der vorstehenden Rechte im Hinblick auf Datenverarbeitung von Twitter, LinkedIn oder Instagram wenden Sie sich bitte möglichst direkt an Twitter, LinkedIn oder Instagram über die jeweils von diesen bekannt gegebenen Kontaktdaten.
Sie haben darüber hinaus gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.