July 24, 2025
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst Teil unserer Realität. Damit wir ihre Möglichkeiten sinnvoll nutzen und ihre Auswirkungen verstehen können, braucht es neue Kompetenzen.
AI Literacy vermittelt genau das: ein Verständnis für KI, das über Technik hinausgeht und uns befähigt, im digitalen Wandel selbstbestimmt zu handeln.
AI Literacy umfasst ein Set an Fähigkeiten, das Individuen dazu befähigt, KI-Technologien kritisch zu hinterfragen, sinnvoll zu nutzen und in verschiedenen Lebensbereichen einzusetzen. Laut Long und Magerko (2020) beinhaltet dies unter anderem die Fähigkeit, KI zu bewerten, mit ihr zu kommunizieren und sie als Werkzeug im digitalen Raum, zu Hause und am Arbeitsplatz anzuwenden.
Damit geht AI Literacy weit über bloße Technikkenntnisse hinaus – es geht um ein reflektiertes, kompetentes und aktives Mitgestalten im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz.
AI Literacy besteht aus mehreren Dimensionen. Sie setzt sich aus Wissen, Skills, Kompetenzen, Erfahrung und Bewusstsein zusammen.
Wissen
Wissen ist eine Kernkomponente der AI Literacy, die das Verständnis von Inhalten und Informationen zu verschiedenen KI-Themengebieten umfasst. Wissen wird typischerweise durch formale Bildung erworben und beinhaltet explizite Kenntnisse über KI-Konzepte, -Modelle und -Anwendungen.
Fähigkeiten
Die Fähigkeitsdimension von AI Literacy umfasst sowohl die technische Kompetenz, mit KI-Tools zu interagieren, als auch die Fertigkeit, diese Systeme für eigene Zwecke effektiv einzusetzen. Fähigkeiten ermöglichen es, vom passiven Konsumenten zum aktiven Nutzer von KI zu werden.
Kompetenzen
Kompetenzen integrieren Wissen, Bewusstsein und Fähigkeiten in komplexeren Szenarien. Darunter fällt die Kompetenz, Probleme mithilfe von KI zu lösen und kritisch zu beurteilen, wann der Einsatz von KI angemessen ist.
Bewusstsein
Diese Dimension von AI Literacy bezieht sich auf das Erkennen der Existenz und Relevanz bestimmter KI-Aspekte. Im Gegensatz zum umfassenden Wissen konzentriert sich Bewusstsein auf die Anerkennung des Vorhandenseins und der Bedeutung von KI in einem bestimmten Kontext.
Erfahrung
Erfahrung entwickelt sich durch wiederholte Interaktion mit KI-Systemen über die Zeit. Mitarbeitende erlangen durch den direkten Umgang mit KI praktisches Wissen und eine intuitive Vertrautheit mit Verhaltensmustern und Grenzen von KI.
Für Unternehmen wird AI Literacy zunehmend zum Erfolgsfaktor in der digitalen Transformation. Wer seine Mitarbeitenden im Umgang mit KI stärkt, schafft nicht nur Akzeptanz, sondern auch Innovationspotenzial.
Dazu braucht es gezielte Weiterbildungsangebote, die technische Grundlagen, praxisnahe Anwendungsszenarien und ethische Fragestellungen verbinden. AI Literacy lässt sich auch durch interdisziplinäre Projektarbeit fördern, bei der Teams gemeinsam mit KI-Lösungen experimentieren und lernen. Wichtig ist zudem eine Unternehmenskultur, die Offenheit für neue Technologien mit kritischem Denken verbindet. So wird aus dem Schlagwort „KI“ ein produktives Werkzeug – getragen von informierten und befähigten Mitarbeitenden.
AI Literacy ist weit mehr als technisches Wissen – sie ist ein umfassendes Kompetenzmodell für die Zukunft. Die Verbindung von Wissen, praktischen Fähigkeiten, kritischem Denken und ethischem Bewusstsein macht sie zu einer Schlüsselqualifikation in einer zunehmend von Künstlicher Intelligenz geprägten Welt.
Nur durch das Zusammenspiel von verschiedenen Teilbereichen kann AI Literacy wirken und den Weg in eine verantwortungsvolle digitale Zukunft ebnen.
Senior Manager Corporate Communications