VIRTUELL: 07.03.2024 / PRÄSENZ: 19. bis 21.03.2024 in Leipzig
In den letzten 20 Jahren hat sich die Versicherungsbranche rasant verändert. Versicherungsunternehmen stehen vor der Herausforderung, in einer digitalen Welt mitzuhalten, immer anspruchsvollere Kunden zu bedienen und sich mit disruptiven Technologien und neuen Geschäftsmodellen auseinanderzusetzen. Aber auch intern ändern sich die Erwartungshaltungen der Mitarbeitende, die immer selbstbestimmter und flexibler einer sinnvollen Tätigkeit nachgehen wollen.
Die große Frage dahinter ist, wie Versicherungsunternehmen diesen Veränderungen begegnen können. Noch immer halten sich in der Branche traditionelle Organisationsstrukturen, die sich oft in starren Hierarchien, Silos und Entscheidungsstrukturen widerspiegeln. Gleichzeitig sickern neue Konzepte wie Agilität, Wertstrom, Innovationskultur, Lean Management, das Spotify-Organisationsmodell, das Modell der lernenden Organisation oder das Bild der integral evolutionären Unternehmensorganisation u.v.m. in die Unternehmen ein.
Doch was sind eigentlich die wichtigsten Stellschrauben, wenn es um die Veränderung des eigenen Organisationsmodells geht? Muss alles immer zu 100 Prozent agil sein? Wie können solche Veränderungen begleitet werden und wie viel Kontrolle haben Organisationsentwickelnde, wenn sie versuchen, die komplexen Strukturen ihrer Unternehmen aufzubrechen? In der Werkstatt beschäftigen wir uns mit diesen Fragen und schauen uns ebenfalls an, inwiefern die strategische Ausrichtung und das Ausrollen neuer Geschäftsmodelle mit den eigenen Organisationsstrukturen interagieren.
Mit geeigneten Tools nähern wir uns den Herausforderungen der Branche und denken mutig über die kleinen und großen Stellschrauben in Organisationmodellen nach. Wir suchen nicht nach der einen One Size Fits all-Lösung, denn jede Organisation funktioniert anders und ist einzigartig. Wir suchen nach einem nachhaltigen Weg, den wir beschreiten können, um die Transformation in Unternehmen kontinuierlich zu gestalten.
Ergebnisse:
Input und Dokumentation zu:
Ein Bewertungsansatz zur Identifikation unternehmensindividuell passender Modelle und Paradigmen
Empfehlungen für die Entwicklung eines eigenen Umsetzungsplanes
Ablauf der Werkstatt:
VIRTUELL: 7. März 2024 / PRÄSENZ: 19. bis 21. März 2024 in Leipzig
Zielgruppen:
Organisationsentwicklung, Betriebsorganisationen (Prozessmanagement, Projektmanagement (Pool), Unternehmensentwicklung), interne Unternehmensberatung/Unternehmensentwicklung, Bereichsleiter der operativen Einheiten, Personalentwickler
Kooperationspartner:
Du findest die Themen unserer Werkstätten spannend?
Wir führen auch passende Inhouse-Werkstätten individuell für dein Unternehmen durch. Sprich uns einfach an!